Bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist auch im Landkreis Gießen eine Herausforderung. Die demographische Entwicklung mit einer älter werdenden Gesellschaft stellt uns zunehmend vor die Frage nach passenden Wohnungen. Die steigenden Einwohnerzahlen, verbunden mit dem Trend zu 1- und 2-Personen-Haushalten führen zu einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Die Wohnungsnot betrifft immer breitere Bevölkerungsschichten: Familien genauso wie alleinlebende junge oder ältere Menschen. Dabei ist auch die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum eine zunehmenden Herausforderung. Wir haben Antworten.
Wo fehlt es eigentlich an Wohnraum?
Für richtige Antworten muss man die genaue Fragestellung kennen. Oder anders: Um passenden Wohnraum anzubieten, muss man herausfinden, woran es genau fehlt. Mit der Wohnraumversorgungsanalyse kann man einerseits die Zahl an Wohnungen erfassen, die benötigt werden. Gleichzeitig wird damit deutlich, welchen Anforderungen dieser Wohnraum entsprechen soll, damit er zu den Einwohnerinnen und Einwohnern im Landkreis Gießen passt. Wir fordern deshalb die Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzeptes und möchten es in die Form eines ständigen Monitorings überführen. So kann jährlich erfasst werden, wie sich die Bedarfe ändern, um besser für passenden Wohnraum zu sorgen.
Mehr bezahlbarer Wohnraum
Auf unsere Initiative wurde zur Schaffung von bezahlbarem Wohnungsraum die SWS (Sozialer Wohnungsbau und Strukturförderung im Landkreis Gießen GmbH) gegründet. An ihr sind 15 Kommunen beteiligt. Wir wollen dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen gestärkt wird und weiterhin Zuschüsse für den sozialen Wohnungsbau gesichert werden können. Die SWS gibt dabei durch den Bau bezahlbarer Wohnungen und durch Initiativen und Beratungen neue Impulse für sozialgerechten Wohnraum.
Barrierefreier Wohnraum
Um inklusiven und sozialen Wohnraum zu fördern, ist uns beim sozialen Wohnungsbau der Aspekt der Barrierefreiheit sehr wichtig. Er muss zukünftig bei allen Projekten im Landkreis Gießen ganz selbstverständlich mitgedacht werden. Dazu gehört auch, dass wir neue generationsübergreifende Wohnformen fördern, um den solidarischen Zusammenhalt der Generationen zu stärken.
Modulhaftes Bauen als neue Lösung
Wohnungen müssen für unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Lebenslagen ganz unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen. So brauchen Studierende vielleicht nur eine Einzimmerwohnung, aber ein junges Paar oder eine kleine Familie plötzlich ein oder zwei Zimmer mehr. Da passen Angebot und Nachfrage immer häufiger nicht gut zusammen. Deshalb stoßen wir das Pilotprojekt “Modulhaftes Bauen” in unserem Landkreis an. So kann durch an- und abmieten weiterer Räume die Wohnung mitwachsen oder auch wieder kleiner werden. Das macht die Wohnung passend für jede Lebenslage. Einzelne Räume werden nach einem Baukastenprinzip ohne komplizierte Umbauten jederzeit hinzugefügt und auch wieder weggenommen.
Menschenfreundliches Wohnen im Landkreis Gießen
Wir wollen, dass alle Menschen im Landkreis einen guten Wohnraum finden können, den sie sich leisten können und der zu ihrer Lebenssituation passt. Dabei wollen wir vor allem passgenau die Lücken schließen, den sozialen Wohnraum stärken und neue innovative Ideen im Landkreis Gießen erproben.