Eine starke, innovative Wirtschaft trägt maßgeblich zum Erfolg unseres Landkreises bei. Wir wollen unsere Wirtschaft zukunftsfähiger machen und sie weiter stärken. Damit können wir für mehr Arbeitsplätze, mehr Angebote an Dienstleistungen und mehr innovative Wirtschaftsideen in unserem Landkreis sorgen. Dieses Vorhaben werden wir mit folgenden Maßnahmen umsetzen.
Unsere Hauptanliegen
- Wir werden Ausbildungsregion Nr. 1 in Hessen, durch starke und vernetzte Aus-, Fort- und Weiterbildungen, die alle mitnimmt
- Wir werden eine Smart-Region, die die moderne Infrastruktur für eine innovative Wirtschaft bietet
- Die knappen Gewerbeflächen im Landkreis sinnvoll nutzen
Smarte Wirtschaft für den Landkreis
Der Landkreis Gießen ist eine hervorragende Wirtschafts- und Wissenschaftsregion. Darauf bauen wir weiter auf! Wir bringen Menschen in den Beruf und wir bilden Fachkräfte weiter aus. Die Förderung von innovativen Unternehmensgründungen, die Umsetzung der Energiewende, eine Digitalisierung zum Nutzen der Menschen und die gezielte Förderung des sanften Tourismus sind die Kerninstrumente unserer Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik im Kreis.
Den Wirtschaftsstandort Landkreis Gießen selbstbewusst stärken
Wir sind mit unserer Anbindung an das Ballungsgebiet Rhein-Main und unserer Mitgliedschaft in der Frankfurt Rhein-Main GmbH wirtschaftlich stark aufgestellt. Das wollen wir weiter nutzen, indem wir die Region zur Fachkräftebindung attraktiv für Familien machen. Dazu wird es auch gehören, das Freizeit- und Kulturangebot attraktiv zu halten und fortzuentwickeln. Weil wir Ausbildungsregion Nr.1 in Hessen werden wollen, werden wir die Ausbildungsinstitutionen gezielt vernetzen und das Ausbildungs-Wohnen voranbringen.
Infrastruktur weiter verbessern, Innovation ermöglichen
Eine starke Wirtschaft braucht eine starke Infrastruktur. Weil wir das wissen, hat für uns der flächendeckende Ausbau von Glasfaser bis an das Haus Priorität. Und wenn wir von einer ausreichenden Mobilfunkabdeckung sprechen, dann denken wir vom mobilen und digitalen Arbeiten bis zum autonomen Fahren in der Zukunft. Der Landkreis Gießen soll eine Smart Region auf der Landkarte werden.
Zukunftsbranchen unterstützen
Mit der Wirtschaftsförderung beraten wir bereits Start-Ups, Gründer, Selbstständige und Unternehmer. Aber wir wollen noch mehr innovative Gründungen aus den Hochschulen heraus ermöglichen. Dafür werden wir den Gründerstammtisch erhalten und fortentwickeln und die TIG-Gründermesse ausbauen.
Knappe Gewerbeflächen klug nutzen
Erfolgreiche Unternehmen müssen wachsen und dafür brauchen sie Platz! Freie Gewerbeflächen sind jedoch rar, und guter Ackerboden für die Lebensmittelproduktion wird auch weiterhin gebraucht. Deshalb ermutigen wir die Landkreis-Kommunen, sich mit ihren Gewerbeflächen zusammenzutun und gemeinsam die besten Standorte für innovative Startups anzubieten. Wir wollen gezielt Industriebrachen reaktivieren, anstatt neue Flächen zu versiegeln. Mit einem Kriterienkatalog wollen wir bei der Ansiedlung von neuem Gewerbe darauf achten, dass zukunftsfähige Branchen mit guten Arbeitsplätzen den Weg zu uns finden.
Tourismus als Wirtschaftsfaktor weiter ausbauen
Unser Landkreis bietet eine abwechslungsreiche Landschaft und Kultur. Er bietet sich für den Aktivtourismus und zur Naherholung an. Wir wollen deshalb die Tourismusförderung und -vermarktung als einen wichtigen Bestandteil der lokalen Wirtschaft weiter ausbauen. Das Markenzeichen unseres Tourismus ist die Nachhaltigkeit.
Qualifizierungsoffensive gegen Fachkräftemangel
Wir machen Ernst mit der lebenslangen Chance auf Lernen. Dazu unterstützen wir Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf. Für Weiterbildungsangebote fördern wir die Arbeit der Kreisvolkshochschule. Langzeitarbeitslose haben wir im Blick, beispielsweise durch die Umsetzung des Teilhabechancengesetzes in der Kreisverwaltung. Wir nehmen uns selbst in die Pflicht.
Wir lassen keinen ohne Ausbildung zurück
Wir sind überzeugt, dass Bildung und Ausbildung ein Schlüssel sind, ob und wie Menschen ihren guten Weg im Leben und in der Gesellschaft finden. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Jugendlichen zu einem Berufsabschluss geführt werden. Das unterstützen wir mit Berufsorientierungsmaßnahmen, wie z.B. “Keiner geht verloren”. Mit dem Projekt “Dreisprung” richten wir uns gezielt an geflüchtete Menschen, um sie für einen Arbeitsplatz zu qualifizieren.
Eine starke Wirtschaft für einen menschenfreundlichen Landkreis
Wo Menschen gute Arbeit finden, leben sie gerne. Wo Menschen sich fortbilden können, tun sich ihnen Perspektiven auf. Wo neue Ideen auf fruchtbaren Boden fallen, wächst Fortschritt. Das alles sind Faktoren für eine starke Wirtschaft, die den Menschen dient und unserem Landkreis den Weg in die Zukunft bahnt. Wir sind die Partei, die dafür kreative Lösungen sucht und findet.