Beste Bildungsmöglichkeiten im Landkreis Gießen sind uns ein zentrales Anliegen. Deshalb erfahren Schulen unsere besondere Aufmerksamkeit. Neben zahlreichen Sanierungen ist uns die Erhaltung aller Grundschulstandorte besonders wichtig. Kleine Grundschulen haben ganz eigene Vorzüge und ein kurzer Schulweg ist sicherer, einfacher und komfortabler für die Schülerinnen und Schüler.
Weil einfache und altersgerechte Schulwege wichtig sind
Für viele Schülerinnen und Schüler würde die Schließung ihres Schulstandortes einen längeren Schulweg bedeuten. Mit langen Schulwegen muten wir unseren Kindern früheres Aufstehen und viel Fahrzeit zu. Wo nötig, müssen kurze Busfahrten mit Schulbussen angeboten werden – viel besser ist es aber, wenn der Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Rad möglich bleibt. So sieht nach unserer Vorstellung ein altersgerechter Schulweg im Grundschulalter aus.
Wir schaffen sichere Schulwege – ob zu Fuß oder mit dem Rad
Es ist wissenschaftlich bestätigt, dass gerade der Schulweg im Grundschulalter, wenn er alleine zurückgelegt wird, fördernd auf die Entwicklung der Kinder wirkt. Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein werden gestärkt. Weil es dafür sichere Schulwege braucht, wollen wir die Lotsenfunktion durch älterer Schülerinnen und Schüler forcieren, für sichere Übergänge auf den Ortsstraßen sorgen und innerörtlich sichere und gut beschilderte Fahrradwege ausweisen.
Alle Schulstandorte stärken
Aber auch unsere weiterführenden Schulen wollen wir durch zeitgemäßen Ausbau und Sanierung stärken. Schulen müssen Lernorte sein, an denen sich Kinder wohlfühlen und die ihnen vielfältige Möglichkeiten der Entwicklung bieten. Deshalb werden wir das Tempo beim Ausbau und der Sanierung weiter hochhalten.
Menschenfreundliche Schulen müssen bleiben
Es ist unsere Verantwortung gegenüber Lehrkräften, Kindern und Kommunen, auch kleine Grundschulen so zu stärken, dass eine Schließung nicht in Frage kommt. Hier können durchaus auch Modelle eines klassenübergreifenden Unterrichts zum Tragen kommen. Gerade kleine Grundschulen bieten viele Entwicklungsmöglichkeiten für neue Formen des Unterrichts und können pädagogisch beispielgebend sein.