Die Fridays for Future-Demos zeigen uns, dass sich gerade die Jugend über die Folgen des Klimawandels bewusst ist. Dies gilt es zu unterstützen. Wir wollen an den Schulen im Landkreis Gießen einige Maßnahmen durchführen, um das nachhaltige Leben auch in der Schule leichter zu machen.
Gebäude umweltfreundlich sanieren
Auch wenn dieser Aspekt vielleicht nicht direkt auffällt, konnten wir mit bereits durchgeführten Sanierungen an den Schulen im Landkreis Gießen schon viel Energie sparen. Es ist für uns auch zukünftig wichtig, Schulgebäude ausreichend zu sanieren, um die Energiebilanz zu verbessern. Wir möchten Solaranlagen auf den Dächern installieren, um den benötigten Strom möglichst klimafreundlich zu gewinnen.
Intelligente Lösung für Fahrräder
Um zu unterstützen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zur Schule kommen, ist eine gesicherte Abstellmöglichkeit besonders wichtig. Wir wollen überdachte Fahrradabstellanlagen an den Schulen im Landkreis Gießen anbringen, damit jede(r) sein Fahrrad sicher abschließen und beruhigt in der Schule lernen kann. Um die Dächer der Abstellanlagen sinnvoll zu nutzen, wollen wir sie außerdem mit Solaranlagen versehen. Sollte dies aufgrund der umliegenden Gebäude nicht sinnvoll sein, werden die Dachanlagen möglichst begrünt.
Refill-Stationen – damit die PET-Flasche nicht gebraucht wird
Wasser ist die wichtigste und wertvollste Ressource für uns Menschen. Den respektvollen Umgang damit sollten wir schon früh lernen. Auch in der Schule ist ausreichend zu trinken wichtig, um sich gut konzentrieren zu können. Deshalb nehmen viele Schülerinnen und Schüler schon jetzt wiederbefüllbare anstatt PET-Flaschen mit. Diese müssen mühsam unter dem niedrigen Wasserhahn des Waschbeckens aufgefüllt werden. Wir wollen den Schritt zur Nachhaltigkeit unterstützen und möchten deshalb an allen Schulen im Landkreis Gießen Refill-Stationen installieren.
Mehr Umweltbildung an den Schulen
Wir fordern das Land Hessen auf, die Umweltthematik mehr in die Gestaltungsvorgaben des Unterrichts mit einzubeziehen. Gerade im Sachunterricht oder in Biologie, in Arbeitslehre oder Erdkunde, kann die Thematik an weiterführenden Schulen handlungsorientiert aufgegriffen werden. So können die Schülerinnen und Schüler ihr oft schon sehr umfassendes Wissen erweitern und festigen. Auch wenn das Thema vielleicht schon in Projekten an Schulen durchgeführt wurde, kann es nur durch eine feste Verankerung in den Kerncurricula sichergestellt werden.
Klimafreundliche Schulen im Landkreis Gießen gestalten
Der Klimaschutz muss auf allen Ebenen mitgedacht werden. Dessen sind wir uns bewusst. Deshalb wollen wir gerade die jungen, engagierten Schülerinnen und Schüler unterstützen. Uns ist natürlich durchaus bekannt, dass auch außerhalb der Schultore mehr passieren muss, um einen menschenfreundlichen und möglichst klimaneutralen Landkreis zu gestalten. Dafür setzen wir uns auf allen Ebenen ein.