Der Arbeitskreis Schule und Kultur, Bauen und Planen der SPD-Kreistagsfraktion unter Leitung ihres Arbeitskreissprechers Hans-Jürgen Becker und Vertretern der SPD Linden besichtigten die Anne Frank-Schule in Linden. Der Arbeitskreis wurde von Schulleiterin Frau Schmidt-Frenzl und dem stellv. Schulleiter Herrn Schmandt sehr herzlich begrüßt.
In einer sehr angenehmen Gesprächsatmosphäre wurden die Organisationsstruktur und die pädagogischen Schwerpunkte der AFS Linden besprochen, darunter auch über die Pädagogische Mittagsbetreuung, sowie über die vielfältigen Nachmittagsangebote.
Diese finden an 5 Tagen in der Woche bis max.16.00 Uhr statt. Dazu wird mit Unterstützung des Fördervereins der Anne-Frank-Schule ein warmes Mittagessen angeboten. Rund. 80 Schülerinnen und Schülern werden so für 3 pro Kopf und Magen beköstigt. Es könnten aber viel mehr sein stellte die Schulleiterin fest. In Daher regte der Gesprächskreis an, dass die Elternschaft erneut und nachdrücklich auf das Teilhabepaket der Bundesregierung aufmerksam gemacht werden sollte, damit jedes Kind die Möglichkeit eines warmen Mittagessens hat.
Frau Schmidt-Frenzl führte aus, dass die Anne-Frank-Schule bewusst auf die Bildung von Profilklassen verzichtet habe. Stattdessen werde ein breit angelegtes Nachmittagsangebot in den Bereichen Naturwissenschaften, Sport, Kunst, Musik usw. angeboten. Den Schülern biete dieses breit gefächerte Angebot die Möglichkeit, sich bei einem Interessen- bzw. Schwerpunktwechsel auch anderweitig zu orientieren und ein anderes Angebot wahrzunehmen.
Abschließend wurde die Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes des Landkreises besprochen, insbesondere die Schülerzahlentwicklungen, die Übergänge von den Grundschulen an die weiterführenden Schulen und die Profilierung der Gesamtschulen des Landkreises. Die Anne-Frank-Schule zeigt sich gefestigt und entwickelt sich positiv. Das ist eine Folge der Öffentlichkeitsarbeit, die im letzten Jahr sehr stark intensiviert wurde. Dies sind gute Voraussetzungen, um
die in den letzten Jahren umgeleiteten Schülerströme zurück zu gewinnen. Hier wurden auch Absprachen mit den umliegenden Schulen eingefordert.
Bei dem anschließenden Rundgang besichtigte der Arbeitskreis den beträchtlichen Ausbau der Schule, den naturwissenschaftliche Bereich, die Aula und der Bereich der Schulbibliothek, welche nicht nur umfassend renoviert sondern auch energetisch saniert wurden und jetzt dank der neuen Ausstattung qualifizierten Unterricht auf pädagogisch höchstem Niveau erlauben
Schulleiterin Schmidt-Frenzl zeigte sich zudem hoch erfreut darüber, dass die Sanierung der maroden Turnhalle vom Schulträger in Angriff genommen wird.